Alle nachfolgenden Fotos können angeklickt werden für größere Darstellung.
Ab 9 Uhr waren die ersten fleißigen Mitglieder mit dem Aufbau von Tischen und Bänken und einem Pavillon beschäftigt, es wurden Bestimmungsbücher ausgepackt, Stifte, Becherlupen und Listen zum Notieren der Arten.
|
Es wurde fleißig geschrieben und abgehakt. Da die Liste die Standorte nicht enthielt, war es mitunter nicht einfach, zu bestimmen. |
![]() Christoph Forreiter,
Edeltraut Fischlein und Kerstin Mony |
![]() Das Binokular
ist ein nützliches Hilfsmittel. |
Diesmal war Wilfried König vom BUND Friedrichsdorf dabei und bestimmte zusammen mit Herrn Biedenkapp und Herrn Beyer die Wasserqualität des Bizzenbaches. |
|
Bernhard Bauch beschäftigte sich wieder mit der Welt der Flechten auf den Auwiesen. Er fand zusammen mit Jutta Pfetzing vier Arten, die im letzten Jahr nicht notiert werden konnten. |
![]() Bernhard Bauch
|
|
Ein "Scheinbockkäfer" ist ein interessant anzusehender metallisch glänzender Käfer, der Beine hat wie Popeye... Diesen Käfer haben wir heute ein paar Mal gesehen. |
![]() Scheinbockkäfer
|
|
Eine ganze Zeitlang konnte man diesen Käfer und die Spinne beobachten. Spannung in der Welt der kleinen Tiere: Gibt es ein Opfer oder geht es glimpflich ab? |
![]() Ob die beiden
voneinander wussten? |
![]() Unbeweglich
|
Eine Libelle, die gerade frisch geschlüpft war, trocknete an einem Grashalm. In diesem Zustand ist sie hilflos und allen Feinden, die sie entdecken, ausgeliefert. |
|
Das Bestimmen macht hungrig! Und so konnten wir uns mittags mit leckeren Salaten, frischem Gemüse und Obst und kühlen und heißen Getränken stärken. |
![]() Bestimmen
macht hungrig! |
Um 18 Uhr packten wir zusammen. Wir haben viel gesehen und einen schönen Tag verbracht. Das Wetter hat auch wunderbar mitgespielt.
Jetzt kommt die Arbeit am Computer: Arten eintippen, sortieren und schließlich an das GEO-Magazin weitergeben. Wahrscheinlich werden wir Ende Juli / Anfang August das Ergebnis veröffentlichen können.
Zurück zur Geo-Startseite