Franz Josef Salzmann im Landesvorstand
Beamerpräsentation gefiel Delegierten

Hartmut Mai während seiner Rede zum 30-jährigen Jubiläum des NABU Wehrheim

Der 12. Oktober war ein Tag, an dem der NABU Wehrheim wieder ein bisschen bekannter wurde...

An diesem Tag fuhren Franz Josef Salzmann, Jürgen Erker und Jutta Pfetzing bepackt mit Laptop, Beamer und Spickzetteln nach Wetzlar.

Wieso denn das?

Hartmut Mai, der Landesgeschäftsführer des NABU Hessen war im letzten Jahr auf der Jubiläumsfeier unserer Gruppe zum 30-jährigen Bestehen und war begeistert von der Multi-Media-Präsentation über die Arbeit unserer Gruppe. Er fragte uns, ob wir uns vorstellen köntten, auch mal bei einer Veranstaltung des Landesverbandes "aufzutreten". Dann hörten wir lange Zeit nichts mehr.

Ende September entdeckten wir auf dem Entwurf der Einladung zur Landesdelegiertenversammlung, dass es jetzt soweit war. Wir sagten unser Kommen zu, änderten noch ein wenig den Vorschlag von Hartmut Mai und saßen nun am 12. Oktober zusammen mit über 100 Delegierten im Naturschutzzentrum Wetzlar.

Wir starteten mit dem "Löwenzahnlied". Danach stellte Jutta Pfetzing mit ein paar Worten die Wehrheimer Gruppe vor, Jürgen Erker warf dazu die passenden Fotos mit Hilfe des Beamers an die Wand.

Ein Bild aus dem "Löwenzahnlied". Wie immer, wurden alle Bilder, die im Lied vorkamen, in Wehrheim selbst geschossen

Olaf Tschimpke, der "neue" NABU-Präsident seit Juni 2003.
(Bild: NABU)

Die Landesdelegiertenversammlung konnte einen ganz besonderen Gast bei ihrer Versammlung begrüßen: Olaf Tschimpke, den neuen NABU-Präsidenten. In seinem Vortrag legte er ein besonderes Augenmaerk auf das Ehrenamt, das in Folge der vielen Gelderkürzungen wieder eine ganz wichtige Bedeutung hat.

Natürlich passte es da ganz gut, wenn so eine kleine Ortsgruppe "an der Basis" wie wir Wehrheimer eine Präsentation vorführen konnte, die ganz allein auf ehrenamtlicher Basis ohne einen Pfennig Geld erstellt wurde.

Herrn Tschimpke hat die Präsentation scheinbar gefallen; er hat sie am Anfang seiner Rede erwähnt und vielleicht bleibt ihm so die Wehrheimer Gruppe im Gedächtnis. Das würde uns sehr freuen.

Leider konnte er nur bis zum Mittag bleiben, dann hatte er schon wieder einen neuen Termin, so dass er leider unseren "Binsenwiesenfilm", der gleich nach der Mittagspause und die Makroaufnahmen, die am Nachmittag so "nebenbei" liefen, nicht mehr mitbekam.

Auch Prof. Rüdiger Wagner, der Landesvorsitzende, war beeindruckt, wie toll man die neuen Medien zum Vorteil des Naturschutzes nutzen kann.

Am Nachmittag wurde "unser Franz Josef" in den Landesvorstand gewählt. Anhand der Präsentation konnte sich jeder den NABU Wehrheim gleich gut vorstellen. Und Franz Josef Salzmann ist der erste Vorsitzende unserer Gruppe und musste deshalb nicht mehr viele "Beweise" anbringen, dass er in den Landesvorstand passt. Wir wünschen ihm für diese zusätzliche ehrenamtliche Arbeit viel Erfolg!

Auf der NABU-Hessen-Website hat er sich als Vorstandsmitglied des NABU Hessen mit einem kurzen Text vorgestellt: Bitte hier klicken!

Ein Ausschnitt aus dem Internetauftritt des NABU Hessen. Die Presseinformation des NABU Hessen gibt's bei Klick hier.

Für Jürgen Erker und Jutta Pfetzing, die eine eher langweilige Sitzung befürchteten und eigentlich nur wegen der Vorführung der Präsentation mitgekommen waren, waren die vielfältigen Berichte sehr interessant und vor allen Dingen: Man hatte das Gefühl, man war nicht allein in seinem ständigen Kampf um den Schutz der Natur. Man hörte, was auch andere Gruppen, Gremien, Ausschüsse und AGs auf die Beine stellten, sich engagierten und wo sie Erfolg hatten. Das macht Mut, weiterzumachen bei der meist nicht leichten Arbeit im Naturschutz.