Das Feuchtbiotop Wolfsborn
Tümpel im Wald und Wintervögel-Futterstelle
![]() Das "Biotop-Schild" mit dem Jahr der Entstehung Unser erstes Feuchtbiotop entstand 1980. Günter Bohris hatte mit seiner "Truppe" ein kleines Rinnsal im Wald, unterhalb der Quelle, zu einem Amphibientümpel angestaut. Schon bald tummelten sich dort die Bergmolche. ![]() Der Waldtümpel am Wolfsborn Im weiteren Verlauf des kleinen Baches, außerhalb des Waldes legten wir einige Jahre später ein weiteres, größeres Feuchtgebiet mit einem Laichtümpel an. Hier haben wir dann auch schon mal bei lang anhaltender Trockenheit mit dem Feuerwehrschlauch nachgeholfen. ![]() Hilfe mit dem Feuerwehrschlauch für den Laichtümpel am Wolfsborn bei Trockenheit (1989) Im Laufe der Jahre wurde das Gebiet immer vielseitiger. Vor dem alten Bienenhaus, das auch auf dem Schutzgebiet steht, haben wir eine Winterfütterung für Vögel eingerichtet, die vorwiegend von Ernst Reiter unterhalten und betreut wurde. ![]() Die Futterstelle am Wolfsborn im Februar 2010 ![]() Das Feuchtgebiet im November 2010 Auf dem Gelände stand lange Zeit ein ehemaliges Bienenhaus, das uns lange Jahre als stimmungsvolle "Pausen-Hütte" für unsere Nikolauswanderungen diente. ![]() Bei Kerzenschein Rast im alten Bienenhaus nach der Nikolauswanderung im Dezember 2005 Im Sommer 2012 ist das alte Bienenhaus aus uns unbekannten Gründen vollständig abgebrannt. ![]() Viel übrig war nicht mehr vom Bienenhaus. Wir räumten nur noch etwas Gerümpel weg. Nun freut sich die Natur über das entstandene "Loch" und etwas mehr Licht und erobert die neue Fläche. Der Weg zum Wolfsborn vom Schwimmbad aus ![]() |
![]() |
Stunde der Wintervögel
Sonntagswanderung zum Wolfsborn und Interview für die Hessenschau
Erstmals im Jahr 2011 fand bundesweit die "Stunde der Wintervögel" statt. Auch der NABU Wehrheim
beteiligte sich am Und sogar die Hessenschau war interessiert und interviewte uns an der Futterstelle am "Wolfsborn"... |